Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 118 Nr. 1 & 2 (2022)
Bd. 118 Nr. 1 & 2 (2022)
Veröffentlicht:
2022-12-09
Editorial
Regina Bendix, Anne Dippel, Timo Heimerdinger, Manfred Seifert, Markus Speidel, Markus Tauschek, Thomas Thiemeyer, Jens Wietschorke, Sabine Zinn-Thomas
3-3
PDF
Aufsätze
Eine „mehr-als-digitale Anthropologie“
Ethnografien der Partizipation und öffentlichen VerwaltungEthnografien der Partizipation und öffentlichen Verwaltung
Prof. Dr. Martina Klausner
5–24
PDF (English)
Mobilität und Tuning-Prozesse
Zur Reorganisation materiell-sensorischer Praktiken blinder Fußgänger:innen durch digitale Medien
Robert Stock
25–50
PDF
Der schmale Grat zwischen Realismus und Interpretation
Ein rekursiver Dialog zwischen „realistischem“ franko-belgischem Comic und Ethnographie
Alain Müller
51–77
PDF
Locked in Liminality
Angst und Methode in der Krisenerfahrung der Gegenwart
Katharina Eisch-Angus
78–103
PDF
Kultur als rurbane Ressource
Ethnografische Perspektiven auf Steuerungsprozesse von „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“
Karin Bürkert
104–126
PDF
Forum
Open Access
Anne Dippel, Thomas Thiemeyer
127–127
PDF
Open Access, Open Science – eine bibliothekarische Perspektive
Marianne Dörr
128–130
PDF
Mit der Zeit gehen und neu erscheinen – eine Herausgeber:innen-Perspektive
Anne Dippel
130–132
PDF
Warum Open Access unausweichlich ist – die Perspektive des Fachinformationsdienstes
Matthias Harbeck
132–134
PDF
Chancen und Herausforderungen von Open Access für unabhängige Verlage
Melanie Völker, Beate Plugge
135–137
PDF
Kontrollverlust – Open Access im Museum
Markus Speidel
137–139
PDF
Berichte
Prof. Dr. Hermann Bausinger 1926–2021
Christoph Bareither, Karin Bürkert, Gesa Ingendahl, Reinhard Johler, Monique Scheer, Thomas Thiemeyer
140–146
PDF
Prof. Dr. Manfred Faßler 1949–2021
Gisela Welz
146–149
PDF
Die Kirche im Dorf lassen ...? Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität im ländlichen Raum
Tagung der dgv-Kommission für Religiosität und Spiritualität aus der Diasporakapelle im LVR-Freilichtmuseum Kommern/online, 11.–12. Juni 2021
Michaela Bunnemann, Kirsten Flöter
149–152
PDF
Understanding EU legitimacy: Cross-disciplinary approaches to the study of the European Union
Workshop am Institut für Europastudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, hybrid, unterstützt von der Fritz Thyssen Stiftung, Frankfurt/Oder, 8.–9. September 2021
Gesine Wittrich
152–155
PDF
Zwischendurch die Promotion?!
15. dgv-Doktorand*innentagung in Oberau (Sachsen), 15.–17. Oktober 2021
Lea Breitsprecher, Aaron Hock, Damaris Müller, Krister Steffens, André Weiß
155–158
PDF
Morality as Organizational Practice
Tagung der Kommission Arbeitskulturen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Freiburg i. Br./online, 10.12. November 2021
Farina Kremer, Maren Sacherer
158–161
PDF
Buchbesprechungen
Irene Götz (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen.
Felix Gaillinger
162–164
PDF
Christiane Cantauw/Anne Caplan/Elisabeth Timm (Hrsg.): Housing the Family. Locating the single-family home in Germany.
Markus Speidel
164–165
PDF
Julia von Mende: Zwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken.
Inga Reimers
166–167
PDF
Frank Uekötter: Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt.
Jens Wietschorke
167–169
PDF
Timo Heimerdinger/Markus Tauschek (Hrsg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch.
Burkhart Lauterbach
170–171
PDF
Stefan Wellgraf: Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten.
Iris Leroy
171–174
PDF
Christine Gundermann/Juliane Brauer/Filippo Carlà-Uhink/Judith Keilbach/Thorsten Logge/Daniel Morat/Arnika Peselmann/Stefanie Samida/Astrid Schwabe/Miriam Sénéchau/Georg Koch: Schlüsselbegriffe der Public History.
Markus Tauschek
174–176
PDF
Stefanie Samida (Hrsg.): Der Gürtel. Mehr als nur ein modisches Accessoire.
Helge Dilger
176–177
PDF
Rebekka Endler: Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt.
Julia Marzoner
177–179
PDF
Felix Gaillinger: Um den Unterhalt kämpfen! Junge Volljährige im Rechtsstreit gegen ihre Väter.
Jonathan Coenen
179–181
PDF
Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung.
Stephanie Habel
181–182
PDF
Kathrin Schulte: Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform. Eine ethnografische Untersuchung im Bestand
Markus Speidel
182–183
PDF
Sarah Kleinmann/Arnika Peselmann/Ira Spieker (Hrsg.): Kontaktzonen und Grenzregionen – Kulturwissenschaftliche Perspektiven.
Angelika Merk
184–185
PDF
Christina Ludwig: Die Signatur des Schwarzwalds. Volkskundliches Sammeln um 1900 am Beispiel des Wissenschaftsamateurs Oskar Spiegelhalder (1864–1925).
Brigitte Heck
185–187
PDF
Elisabeth Fendl/Johanne Lefeldt/Sarah Scholl-Schneider: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa. Bd. 61: Vom Dekor der Heimatzeitschriften.
Sönke Friedreich
187–190
PDF
Didier Eribon: Betrachtungen zur Schwulenfrage.
Eugen Januschke
190–191
PDF
Juliane Tiffert: „Auf Fahrt für Führer, Volk und Vaterland“. Narrative der Grenz- und Auslandsfahrten Nationalpolitischer Erziehungsanstalten.
Verena Plath
192–193
PDF
Benno Gammerl: Anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte.
Selina Röckl
193–195
PDF
Ingrid Breckner/Albrecht Göschel/Ulf Matthiesen (Hrsg.): Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.
Jens Wietschorke
195–197
PDF
Christiane Cantauw/Elisabeth Timm (Hrsg.): Graugold. Magazin für Alltagskultur 1 (2021).
Markus Tauschek
197–200
PDF