Preprint / Version 1

Predigt vor der Verleihung des Karlspreises 2024 an Rabbiner Pinchas Goldschmidt und die jüdischen Gemeinschaften in Europa an Christi Himmelfahrt, 9. Mai 2024, in der Hohen Domkirche zu Aachen

##article.authors##

  • Kath DoKiJu

Keywords:

Interkulturelles Lernen, Demokratie, Freiheit, Europa, Toleranz

Abstract

Der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser rief in seiner Predigt beim Festhochamt im Dom zu Aachen aus Anlass der Verleihung des Karlspreises 2024 an Rabbiner Pinchas Goldschmitt und die jüdischen Gemeinschaften in Europa seine deutschen Landsleute dazu auf, niemals mehr Antisemitismus unwidersprochen zu lassen. Er äußerte seine hohe Anerkennung dafür, dass der Internationale Karlspreis zu Aachen mit der Zuerkennung an Rabbiner Pinchas Goldschmitt für das Jahr 2024 und mit der Verleihung des Karlspreises in den beiden Vorjahren an drei belarussische Bürgerrechtlerinnen und den Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selensky „unüberhörbare und unaufgebbare Identitätszeichen Europas“ gesetzt habe. Es seien Zeichen der Durchsetzung des Rechts in Europa und Ausdruck einer grundlegenden Friedfertigkeit nach außen und der Integrationsfähigkeit von Minderheiten nach innen. In Europa ist mit der religiösen Neutralität eine Religionsfreundlichkeit verbunden. Schließlich würdigte Bischof Dieser, dass die Auszeichnung von Rabbiner Goldschmidt ein Europa zeigt, welches aus seinen jüdisch-christlichen Wurzeln schöpft.

Downloads

Posted

2024-05-09